Standortbezogenes Schulprofil

I. KERNDATEN ZUR SCHULE


 

Organisationsstruktur

 

13Klassen  (eine VSK, drei erste Klassen, drei zweite Klassen
drei dritte Klassen, drei vierte Klassen
Gesamtschülerzahl: 293


                                            

27 Lehrer:innen im Stand der Schule - davon zurzeit u.a.:
                                          1 islamische Religionslehrerin mit 26 Wochenstunden
                                          1 orth. Religionslehrerin mit 5 Wochenstunden
                                          1 English Nativespeaker mit 24 Wochenstunden
                                               
3 Lehrer:innen von anderen Standorten, die stunden- oder tageweise an dieser Schule unterrichten      


Schulärzt:innenteam: Kommt im Zweiwochenrhythmus an die Schule Halbtagsschule
 

Frühaufsicht ab 7:15
 
 

Schüler:innen/Eltern

 

 

Die Population ist soziokulturell weit gestreut. Das Einzugsgebiet der Schule reicht von modernen Wohnparkwohnungen über Gemeindebauten und Altbauwohnungen bis zum Übergangswohnheim „Haus Kastanienallee“.

Der Anteil von Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch beträgt derzeit etwa 93%.
 


 

Lehrer:innen

 

 

Der Lehrkörper umfasst alle dienstrechtlich möglichen Altersstufen.



 

Zusatzqualifikationen der Lehrer:innen

 



Begleit- und Förderlehrer:innenausbildung

Interkulturelles Lernen

Montessori

Legasthenie/Dyskalkulie

Fremdsprachen auf Grundstufe I und II (Lollipop/ Englisch)

Qualifikationen für Schwerpunktklassen (Musikerziehung, Bildnerisches Gestalten,
Bewegung und Sport)

Kinesiologie

Haltungsturnen

Eislaufen

GEPS

Schwimmen

Motopädagogik

textiles und technisches Werken

Mediation/Konfliktmanagement

Digitales Lernen

Mediation


 

Schulisches Umfeld

 

 

Die Schule liegt am Eingang zum Wilhelmsdorfer Park.
Vor dem Eingang befindet sich ein Schulvorhof (auch Vorhof zum Park), der zur Straßenseite (Nebenfahrbahn der Längenfeldgasse) geschützt ist.

Durch folgende Verkehrsmittel ist die Schule direkt erreichbar:
Straßenbahn – Linie 62
Autobus – Linien 63A und 59A
Schnellbahn und Südbahn
Badner Bahn
 


 

Bauliche Gegebenheiten/Ausstattung



Der Altbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet.
Im Sommer 2014 bekamen wir ein neues Dach. Die komplette Substanzsanierung wurde in den Sommermonaten 2015 und 2016 mit der Erneuerung der Fenster und der Ausbesserung der Fassade fortgesetzt. Im Jahr 2017 wurde bis dato das gesamte Heizungssystem erneuert, in den Sommerferien 2018 und 2019 wurden alle Klassen und Nebenräume sowie das Lehrerinnenzimmer, die Turnsaalgarderoben und die Direktion saniert.

Seit dem Schuljahr 2014/15 verfügen wir über eine „Naturwissenschaftliche Forscherwerkstatt“.

In allen Klassenräumen stehen zwei Computer mit Internetanschluss und Farbdrucker, ein Overheadprojektor und ein Radio - CD-Player zur Verfügung.

Die Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln entspricht dem von der MA56 vorgesehenen Standard und wird durch Anschaffungen des Elternvereins ständig großzügig ergänzt und modernisiert.


Unser musikalischer Schwerpunkt wird durch eine reichhaltige Ausstattung mit Orff- und Rhythmusinstrumenten und eine mobile Musikanlage unterstützt.

Es stehen, zur Unterstützung des innovativen Unterrichts, Fernsehgeräte, Beamer und DVD-Player zur Verfügung.





II.  ANGABEN ZUR PÄDAGOGISCHEN POSITION


 

Schulversuche, Projekte und Innovation

 

 

  • NAWI-Werkstatt
 
  • Alternative Leistungsbeurteilung in der ersten und zweiten Schulstufe (Pensenbuch, KDL, LFD)

 

  • Integration (4 Integrationsklassen)

 

  • Inklusion

 

  • Einsatz innovativer Unterrichtsformen - Individualisierung

 

  • Kompetenzorientierter Unterricht

 

  • Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist die Schule eine GEPS - Schule (Global Education Primary School). Wir führen daher mindestens eine GEPS-Klasse pro Schulstufe. Im heurigen SJ sind es insgesamt 8 Klassen.
     
  • Bewegtes Lernen in einigen Klassen

 

  • Jährliches Schulfest

 

  • Enger Kontakt zur Musikschule der Stadt Wien – drei „Elemu-Klassen“ (elementarer Musikunterricht)

 

  • Das Lernprojekt „MONSTERFREUNDE“ findet in 2 Klassen statt.

 

  • Musikgütesiegel





Besondere Angebote der Schule

 

 

Einige Klassen gehen im Rahmen der Leibesübungen Eis laufen. Jede Klasse besucht regelmäßig die „Naturwissenschaftliche Forscherwerkstatt“ im Haus. Durch diese Besuche sollen die Kinder zum experimentellen und forschenden Lernen angeregt werden.

NAWI-Werkstatt

Elemu-Klassen

GEPS – Klassen

Lernprojekt „Monsterfreunde“

Interkulturelles Lernen

Gesunde Jause – Schulfruchtprogramm - Wasserschule

Projektwochen

Bewegtes Lernen

Mediationsteam

Aufgabenbetreuung in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz

Digitales Lernen


 

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

 

 

Offene Lernformen (Freie Lernphasen, Tagesplan, Wochenplan, Buchstabentage)

Leseförderung: Lesepaten, klassenübergreifende Leseprojekte, Klassenprojekte u.v.a.m.

PROJEKT „Monsterfreunde“

Arbeit mit BEE-Bots und Blue-Bots

Soziales Lernen

Entdeckendes, experimentelles Lernen in der NAWI-Werkstatt

Computerunterstütztes Lernen

E-Learning

Projektorientierter Unterricht

Entdeckendes Lernen nach M. Montessori

Muttersprachlicher Unterricht

GEPS

 

Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch werden von Begleitlehrer:innen individuell betreut (vor allem beim Erwerb der deutschen Sprache), wobei der Begleitunterricht integrativ oder parallel stattfinden kann.

Auch die Förderstunden werden integrativ oder parallel gehalten.

Im Rahmen der vorgegebenen Ressourcen wird das standortbezogene Förderkonzept zur Anwendung gebracht und laufend den jeweiligen Erfordernissen angepasst.
Auf intensive Zusammenarbeit der beteiligten Lehrer:innen (Klassenlehrer:in, Teamlehrer:in, Begleitlehrer:in, Sprachheillehrerin, Beratungslehrerin, Lehrer:in für Erstsprachenunterricht) und der Schulleitung wird größter  Wert gelegt.

Sprachheilkurse werden ebenso angeboten wie die Betreuung durch eine Beratungslehrerin und einen Sozialarbeiter.

An drei Tagen pro Woche finden insgesamt vier, vom Jugendrotkreuz organisierte, einstündige Kurse zur Aufgabenbetreuung statt.
 


 

Kooperation mit schulischen und außerschulischen Institutionen

 

 

Enge Zusammenarbeit mit Kindergärten und Horten in der Umgebung (allen voran die Standorte Aßmayergasse 35 und Karl Löwe Gasse 15)

Amt für Jugend und Familie

Schulkooperationsteam

Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „Deckerklasse“ mit der Universität Wien

Mitglied des Bildungsgrätzels „Längenfeld“

Zusammenarbeit mit Mittelschulen und AHS- Standorten der Umgebung

Kooperation mit Sportvereinen

Zusammenarbeit mit den Pfadfindern

Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Wien

Kooperation mit der Wissensfabrik

Kooperation mit der PH

Kooperation mit dem ASKÖ („Kinder gesund bewegen“)
u.v.a.m
 


 

Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

 

 

In den letzten Jahren haben wir uns mit folgenden Schwerpunkten beschäftigt:

Gestaltung des Leitbilds

Zusammenarbeit mit einem Mediationsteam

Gewaltprävention

Zusammenarbeit mit IMST

Zusammenarbeit mit PH Wien

Erstellen eines standortspezifischen Lernzielkatalogs

Neue Wege im Mathematikunterricht

Schulentwicklung

Klassenübergreifende Lernprojekte
       
Digiales Lernen - einschlägige SCHILF-Veranstaltungen
           
Besuch von zahlreichen Fortbildungen
 


 

III._ANGABEN ZUR SCHULPARTNERSCHAFT 


       

Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien

 

 

Die Klassenforen finden in der ersten Schulwoche in allen Klassen statt.
Weitere Klassenforen werden bei Bedarf individuell einberufen.

Die beiden obligatorischen Schulforen finden im Oktober und im März statt.

Die Informationsveranstaltung „Wohin nach der vierten Klasse“ wird heuer am Dienstag, 22.10.2024 stattfinden.

 

           
Darstellung gemeinsamer Aktivitäten

 

 

Der gelebten Schulpartnerschaft von Kindern, Eltern, Lehrkörper und Schulleitung wird an unserer Schule ein hoher Stellenwert eingeräumt. Wir sind der Ansicht, dass wir nur gemeinsam das Beste für die Kinder erreichen können. Ständiger Kontakt und gute Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus sind dafür Voraussetzung.

Unser großes Schulfest im Juni ist ein Ausdruck unserer Gemeinsamkeit, denn die Durchführung wird nur durch die Zusammenarbeit aller Schulpartner möglich.

Der Elternverein (zurzeit gibt es leider keinen aktiven Elternverein) richtete bis dato bei diesen Anlässen immer ein Buffet aus. Der Erlös kam immer der Kassa des Elternvereins und damit den Kindern zugute und ermöglicht die Anschaffung neuer Materialien und Unterrichtsmittel, sowie die Unterstützung einkommensschwacher Familien bei Projektwochen und –tagen.

An den Elternsprechtagen kümmerte sich der Elternverein in der Vergangenheit um ein Buffet und um eine Kinderbuchausstellung. Durch eine prozentuelle Beteiligung am Buchverkauf können Sachbücher für den Unterricht angeschafft und die Schülerbibliothek aufgestockt werden.

Zu Anlässen wie Weihnachten und Fasching wurde das Schulhaus früher vom Elternverein entsprechend geschmückt.

Auch zum Nikolaus wurden bis dato die Kinder vom Elternverein beschenkt.

An Schulaktivitäten wie Lehrausgängen, Wandertagen, Schwimmkursen, Eis laufen, Buchstabentagen ... nehmen im Sinne der Schulpartnerschaft Mütter, Väter, Großeltern oder auch andere Bezugspersonen der Schüler:innen teil.

Zur Unterstützung offener Lernformen finden sich Mütter und Väter in immer größerem Ausmaß, die die Lehrerinnen unterstützen.

Unser Elternverein hielt bis dato jährlich zumindest sechs Sitzungen ab, bei denen oft auch Lehrer:innen und die Schulleitung anwesend waren. Dabei wurden unter anderem die gemeinsamen Aktivitäten besprochen, und es wurde u.a. über den Ankauf neuer Unterrichtsmittel beraten und abgestimmt.



 

IV. ANGABEN ÜBER ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN



Kurzfristige Ziele

 
  • Installierung eines Schulmediationsteams

 

  • Hausordnung und Verhaltensvereinbarungen, die in den letzten Jahren erarbeitet wurden, werden umgesetzt und gegebenenfalls modifiziert.

 

  • In diesem SJ werden wir in allen Klassen die Arbeit in der NAWI-Werkstatt weiter intensivieren.

 

  • Weiterführung des Lernprojekts „Monsterfreunde“

 

  • Weiterhin Arbeit an der Erhöhung der Effizienz der Teamarbeit in den Klassen

 

  • Vertiefung des Mathematik-Schwerpunktes

 

  • Projekttage

 

  • Ausbau des digitalen Lernens


 

Mittelfristige Ziele

 
  • Ausbau des Fremdsprachenangebots
 
  • Initiativen im Bereich der Leseerziehung (Ausweitung unserer mobilen Bibliothek, Intensivierung der Zusammenarbeit mit Lesepat:innen)

 

  • Intensivierung der Elternarbeit

 

  • Aktivitäten zur Gewaltprävention

 

  • Ausbau der Begabungsförderung

 

  • Ausbau der Kooperation mit Wirtschaftspartnern

 

  • u.v.a.m.



Das aktuelle standortbezogene Schulprofil wurde am 07.10.2024 im Schulforum besprochen.